PHP Tutorial: Templates mit PHPDieses Tutorial beschreibt in mehreren Teilen wie man Templates in PHP verwendet. Ferner erhält man eine Einführung in die Entwicklung eines eigenen Templatesystems.
1
![]() 4 Templates mit PHP1 Einleitung in das Tutorial & diesen Teil 1 EinleitungViele, die sich mit Webdesign und/oder Webprogrammierung beschäftigen kennen vermutlich eine der folgenden Situationen:
Sicherlich gibt es noch unzählige andere Möglichkeiten, wo der Einsatz von Templates sinnvoll ist, aber alle aufzuzählen, wäre wohl ein bisschen zu viel an dieser Stelle! In diesem Teil des Tutorials gehe ich auf die Grundzüge von Templates, Verwendung und deren Sinn und Zweck ein. In den nächsten Tutorials werden die ersten Templatefunktionen erstellt und deren Verwendung erklärt. Des weiteren gehen ich auf die verschiedenen Verwaltungs- und Speichermöglichkeiten ein und es entsteht die erste (einfache!) Templateklasse, mit der sich bereits arbeiten lässt. Zum Schluss werde ich noch auf einige (ausgewählte) fertige Templatesysteme eingehen und kurz deren Verwendung und Möglichkeiten beschreiben. Zu diesem Teil und den kommenden Teilen ist zu sagen, dass ich versuchen werde, mich vorrangig an Programmierer zu wenden, die mit der Materie wenig bis gar nicht vertraut sind. Deswegen wird der ein oder andere Codeteil etwas ausführlicher beschrieben werden und das Templatesystem nicht die Komplexität erreichen (zumindest in den geplanten Teilen nicht, aber man soll niemals nie sagen!! ;) ), wie es viele der Templatesysteme bieten, die im Internet erhältlich sind! Das vorrangige Ziel dieses mehrteiligen Tutorials wird es sein, unbedarften Usern etwas Appetit auf dieses sehr interessante Thema zu machen und einen Lerneffekt zu erzielen. Nun aber genug meines Geschwafels, fangen wir an! 1.1 Was sind Templates?Mit Templates hat man die Möglichkeit, den Code und das Design seiner Seite voneinander zu trennen. Beim Parsen der Templates werden die HTML-Seiten vom PHP-Interpreter analysiert und die Platzhalter (z.B.: , Erklärung hierzu später!) innerhalb der Seiten durch Werte ersetzt, die von uns an den Templateparser übergeben werden (z.B.: Daten aus einer Datenbank). Nach der Analyse und dem Einfügen der gewünschten Informationen werden die geparsten Seiten (fertiger HTML-Code) an den Browser ausgegeben. Den eigentlichen Templates (Datenbank oder Dateisystem) widerfahren keine Änderungen!!
|
Über den Autor
Tutorial bewertenHat Ihnen dieses Tutorial gefallen? Dann bewerten Sie es jetzt! Fünf Sterne bedeutet "Sehr gut", ein Stern "Unzureichend". aktuelle Artikel
|