Verwendung als Apache-Modul

Wenn PHP als Apache-Modul eingesetzt wird, übernimmt es die Benutzerrechte des Apache (üblicherweise die des Users "nobody"). Das hat verschiedene Auswirkungen auf Sicherheit und Authentifizierung. Wenn Sie beispielsweise via PHP auf eine Datenbank zugreifen, müssen Sie dem Benutzer "nobody" Zugriffsrechte auf die Datenbank erteilen, es sei denn, diese Datenbank hat eine integrierte Zugriffskontrolle. Das heißt, dass ein böswilliges Skript auch ohne Benutzerkennung und Passwort auf die Datenbank zugreifen und sie verändern könnte. Es ist durchaus möglich, dass ein Web-Spider über die Webseite eines Datenbankadministrators stolpert und alle Ihre Datenbanken löscht. Sie können sich dagegen mit Apache-Authentifizierung schützen, oder ein eigenes Zugangsmodell unter Verwendung von LDAP, .htaccess Dateien etc. entwerfen, und diesen Code als Teil Ihrer PHP-Skripte einbinden.

Ist erst einmal eine Sicherheitsstruktur bis zu dem Punkt eingerichtet, an dem der PHP-User (in diesem Falle der Apache-User) nur noch ein geringes Risiko darstellt, hat man meist die Situation, dass PHP gehindert wird, beliebige Dateien in das Benutzerverzeichnis zu schreiben. Oder vielleicht ist PHP dann nicht mehr in der Lage, auf Datenbanken lesend oder verändernd zuzugreifen. In gleicher Weise wird auch verhindert, "gute" oder "bösartige" Dateien zu schreiben, oder "gute" bzw. "bösartige" Datenbanktransaktionen durchzuführen.

Ein an diesem Punkt oft geöffnetes Sicherheitsloch ist die Zuweisung von Root-Rechten an den Apache-Prozess oder die Ausweitung der Rechte des Apache auf anderem Wege.

Die Ausweitung der Benutzerrechte für Apache auf root ist extrem gefährlich und kann das gesamte System kompromittieren, daher sollten Prozesse, die wie sudo oder chroot mit Rootrechten arbeiten, niemandem zugänglich sein, der kein Sicherheitsprofi ist.

Es gibt deutlich einfachere Lösungen. Mit open_basedir können Sie kontrollieren, welche Verzeichnisse PHP benutzen darf oder nicht. Sie können auch einen Bereich nur für Apache einrichten, um alle webbasierten Aktivitäten auf dem System oder nicht dem Benutzer gehörende Dateien zu verhindern.

Hier Kannst Du einen Kommentar verfassen


Bitte gib mindestens 10 Zeichen ein.
Wird geladen... Bitte warte.
* Pflichtangabe
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Total Commander 11.00 (final) ist verfügbar!

Total Commander, ein beliebter Datei-Manager, hat kürzlich seine neueste Version, 11.00, veröffentlicht. Mit einer Vielzahl von neuen Funktionen und Korrekturen bietet diese Version den Benutzern ein verbessertes und optimiertes Erlebnis. ...

admin

Autor : admin
Kategorie: Software-Updates

Welche Technologien sollte ein PHP Programmierer beherrschen?

In der heutigen digitalen Welt ist die Rolle eines PHP Programmierers von großer Bedeutung. ...

admin

Autor : admin
Kategorie: Dies und Das

PHPUnit in der Version 10 erschienen

PHPUnit in der Version 10 erschienen

Das beliebte Testframeworks PHPUnit ist in der Version 10 erschienen und steht zum Download bereit ...

TheMax

Autor : TheMax
Kategorie: Software & Web-Development

Tutorial veröffentlichen

Tutorial veröffentlichen

Teile Dein Wissen mit anderen Entwicklern weltweit

Du bist Profi in deinem Bereich und möchtest dein Wissen teilen, dann melde dich jetzt an und teile es mit unserer PHP-Community

mehr erfahren

Tutorial veröffentlichen

Schwarzes Brett/ News Script

mal ebend auf die Schnelle:

Vorname, Name
Geschrieben von leoa69 am 30.09.2023 09:53:46
Forum: PHP Developer Forum
Fragen zu PHP-Syntax

Dankeschön, deine Erklärungen lassen mich Beides schon einmal besser nachvollziehen. Bei 2) hatte ich mittlerweile etwas zu Namensräumen gefund ...

Geschrieben von BrotherJ am 12.09.2023 08:05:17
Forum: PHP Developer Forum
Datei Prüfung - Alles was zwischen /* und */ steht, einfärben.

In deinem Beispiel endet der Kommentar in Zeile 11. Die Zeilen 12 bis 16 sind nicht mehr eingeschlossen, denn Kommentarzeichen kann man so nicht v ...

Geschrieben von reddighamburg am 12.09.2023 00:57:14
Forum: PHP Developer Forum
Fragen zu PHP-Syntax

zu 1) Hier geht es um Typensicherheit. Das : Response sagt nichts anderes, als dass der zurückgegebene Wert in jedem Fall vom Typ Response ist. A ...

Geschrieben von reddighamburg am 12.09.2023 00:31:02
Forum: PHP Developer Forum