SSL-Kontext-Optionen

SSL-Kontext-OptionenListe der SSL-Kontext-Optionen

Beschreibung

Kontextoptionen für die ssl:// und tls:// Übermittlung.

Optionen

peer_name string

Zu verwendender Peer-Name. Wird dieser Wert nicht gesetzt, so wird der Name anhand des Hostnamen erraten, sobald der Stream geöffnet wird.

verify_peer bool

Die Überprüfung des verwendeten SSL-Zertifikats ist erforderlich.

Standardmäßig true.

verify_peer_name bool

Erfordere die Verifikation des Peernamens.

Standardmäßig true.

allow_self_signed bool

Selbst signifizierte Zerifikate erlauben. Setzt verify_peer voraus.

Standardmäßig false

cafile string

Speicherort der Zertifizierungsstellendatei auf dem lokalen Dateisystem, welche im Zusammenhang mit der verify_peer Option verwendet werden soll, um die Identität der Gegenstelle zu authentifizieren.

capath string

Falls cafile nicht angegeben wurde, oder dort das Zertifikat nicht gefunden wurde, so wird das durch capath angegebene Verzeichnis nach einem passenden Zertifikat durchsucht. capath muss ein korrekt gehashtes Zertifikatsverzeichnis sein.

local_cert string

Pfad zur lokalen Zertifikatsdatei im Dateisystem. Dies muss eine im PEM-Format gespeicherte Datei sein, welche das Zertifikat und den privaten Schlüssel enthält. Optional kann dies die Kette an Herausgeberzertifikaten enthalten. Der private Schlüssel kann ebenfalls in einer eigenen Datei enthalten sein, die durch local_pk angegeben wird.

local_pk string

Pfad zu einer lokalen Datei, die den privaten Schlüssel enthält, falls es unterschiedliche Dateien für Zertifikate (local_cert) und private Schlüssel gibt.

passphrase string

Passphrase mit der die local_cert-Datei gespeichert wurde.

verify_depth int

Abbruch, wenn die Zertifikatskette zu tief ist.

Standardmäßig keine Prüfung.

ciphers string

Setzt die Liste der verfügbaren Verschlüsselungsverfahrenn. Das Format dieser Zeichenkette wird in » ciphers(1) beschrieben.

Standardmäßig auf DEFAULT gesetzt.

capture_peer_cert bool

Falls dies auf true gesetzt ist, so wird die Kontextoption peer_certificate angelegt, welche das Zertifikat der Gegenstelle enthält.

capture_peer_cert_chain bool

Falls dies auf true gesetzt ist, so wird die Kontextoption peer_certificate_chain angelegt, welche die Zertifikatskette enthält.

SNI_enabled bool

Falls dies auf true gesetzt wird, so wird Server Name Indication eingeschaltet. Die Verwendung von SNI erlaubt die Benutzung von mehreren Zertifikaten unter der gleichen IP-Adresse.

disable_compression bool

Wenn dies gesetzt wird, so wird TLS-Komprimierung ausgeschaltet. Dies kann den CRIME-Angriffsvektor entschärfen.

peer_fingerprint string | array

Beendet die Verbindung, wenn der Fingerabdruck des entfernten Zertifikats nicht dem angegebenen Hashwert entspricht.

Wird ein String verwendet, so wird der zu verwendende Hashalgorithmus anhand der Länge der Zeichenkette ermittelt, entweder "md5" (32) oder "sha1" (40).

Wird ein Array verwendet, so geben die Schlüsselnamen den Namen des Hashalgorithmus an, und jeder zugehörige Wert entspricht dem erwarteten Fingerabdruck.

security_level int

Legt die Sicherheitsstufe fest. Falls nicht angegeben, wird die Standard-Sicherheitsstufe der Bibliothek verwendet. Die Sicherheitsstufen sind in » SSL_CTX_get_security_level(3) beschrieben.

Verfügbar von PHP 7.2.0 und OpenSSL 1.1.0 an.

Changelog

Version Beschreibung
7.2.0 security_level hinzugefügt. Erfordert OpenSSL >= 1.1.0.

Anmerkungen

Hinweis: Weil ssl:// die den Wrappern https:// und ftps:// zugrunde liegende Übertragungsschicht ist, gelten alle Optionen, die für ssl:// angewendet werden, ebenfalls für https:// und ftps://.

Hinweis: Damit SNI (Server Name Indication) verfügbar ist muss PHP mit OpenSSL 0.9.8j oder neuer kompiliert sein. Die Konstante OPENSSL_TLSEXT_SERVER_NAME kann zur Prüfung, ob SNI verfügbar ist, herangezogen werden.

Hier Kannst Du einen Kommentar verfassen


Bitte gib mindestens 10 Zeichen ein.
Wird geladen... Bitte warte.
* Pflichtangabe
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

PHPUnit in der Version 10 erschienen

Das beliebte Testframeworks PHPUnit ist in der Version 10 erschienen und steht zum Download bereit ...

TheMax

Autor : TheMax
Kategorie: Software & Web-Development

Laravel 10 veröffentlicht

Laravel Version 10 steht mit einer Mindestanforderung von PHP 8.1 zum Download bereit. ...

admin

Autor : admin
Kategorie: Software & Web-Development

DeepL Erweiterung Write als beta veröffentlicht

DeepL hat eine neuen Dienst Namens „write“ veröffentlicht, der die Rechtschreibung und Grammatik mit KI verbessern soll. ...

admin

Autor : admin
Kategorie: Dies und Das

Tutorial veröffentlichen

Tutorial veröffentlichen

Teile Dein Wissen mit anderen Entwicklern weltweit

Du bist Profi in deinem Bereich und möchtest dein Wissen teilen, dann melde dich jetzt an und teile es mit unserer PHP-Community

mehr erfahren

Tutorial veröffentlichen

Aufsatz schreiben

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrem Aufsatz? Ich kann Ihnen mit einer Empfehlung weiterhelfen und Sie über diesen Dienst informieren Ghostwriter Deutsch ...

Geschrieben von Faraon23 am 07.06.2023 18:56:39
Forum: Apps und PHP Script Gesuche
Welche Ghostwriter Agentur kontaktieren?

WirWRITE ist eine aussergewöhnliche Plattform, die Menschen in der Schweiz mit Erfahrene und seriöse Ghostwriter für alle Fachbereiche​ (http ...

Geschrieben von John534 am 07.06.2023 15:39:37
Forum: Off-Topic Diskussionen
Formular- Antwort

Das war es, ich musste der Datei einfach nur wieder :)den Originalnamen geben. Nun funktioniert es perfekt. Danke.

Geschrieben von Dirk66 am 21.05.2023 18:19:21
Forum: PHP Developer Forum
Formular- Antwort

Da scheint es die Datei form_einedatei.php nicht zu geben. Da du die Verarbeitung der Formulardaten im selben Script verwertest, kannst du auch sc ...

Geschrieben von scatello am 21.05.2023 14:10:16
Forum: PHP Developer Forum