Dumme Frage, aber wie funkt eigentlich das Internet....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dumme Frage, aber wie funkt eigentlich das Internet....

    Hi Leute!

    Haltet mich bitte nicht für blöde, aber kann sich eigentlich ein mensch vorstellen wie das netz funtzt.

    bei 10 oder 20 rechnern kann ich mir das ja noch ungefähr vorstellen. aber es ist doch unglaublich dass das bei ein paar hundert millionen rechnern auch funtzt, oder??

    irgendwie fehlt mir komplett der plan wenn ich versuche mit das vorzustellen.
    stellt wirklich jeder der anbieter nur seine server auf und der rest funkt einfach so??
    bei morpheus zB sind permanent mind. 500.000User drauf. was wäre wenn 5mio drauf wären??

    Kurz um: Kann mir jemand erklären wie das Netz überhaupt funzen kann?!?!?
    $PHP resource 4ever$

  • #2
    Du musst deine Frage konkreter formulieren...

    CAT Music Files

    Kommentar


    • #3
      haaaa,....

      ich probiers mal:

      Ich stelle mir vor, dass dieses riesige Netzwerk bei so'ner Anzahl von Usern doch zusammenbrechen müßte. Man kann ja schließlich nicht kalkulieren wieviele User auf welche Site gleichzeitig zugreifen.

      Wenn ich jetzt zB von Deutschland auf 'ne Site in Asien oder in den USA zugreife, dann besteht ja dorthin keine direkte Leitung, sondern ich komme über x-Verzweigungen dahin. Auf diesen x-Verzweigungen sind aber mio von anderen Usern ebenfalls unterwegs (sie wählen zwar 'ne andere Site als ich => aber der Weg ist bis zu einem best. Punkt der gleiche).
      Wie das funtzt kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.

      Bei einem Netzwerkprotokoll (nehmen wir mal TCP/IP) gibt es doch 'ne max. Useranzahl. Mehr können zu einem best. Zeitpunkt einfach nicht durch.
      Aber irgendwie geht's ja trotzdem.
      Da fehlt mir ebenfalls die Vorstellungskraft.
      $PHP resource 4ever$

      Kommentar


      • #4
        hmm,

        also es gibt ja die IPs und jeder Rechner im Netz muss eine haben, dass kannst du dir dann vorstellen wie eine Adresse halt. Und dann gibt es die guten alten Router, diese haben sogenannte Routingtabellen gespeichert. In diesen Routingtabellen stehen IPs drin und die entsprechende Information wohin man das Packet senden muss damit diese IP erreicht wird.
        Macht mal tracert http://www.php-resource.de dann seht ihr schon wieviele Stationen überbrückt werden.

        So diese Routingtabellen updaten die Router untereinander, dafür gibt es spezielle Protokolle, zB. OSPF oder RIP uä., darüber werden neue Infos ausgetauscht. Wer kennt wen.
        Das kannst du dir wie Strassenschilder vorstellen die die Router sind und die Verkehrswacht (das OSPF Protokoll) die neue Schilder aufstellt wenn sich eine Strasse geändert hat oder eine neue schneller dazu gekommen ist etc.

        SO geht das ganz grob.

        IMHO steht ist der grösste Knoten in Germany in Frankfurt, das Teil ist abgesichert wie die Bank von England denn wenn er ausfällt dann ist das Netz in Deutschland ziemlich tot.

        Wer genaueres Wissen will, fragen, ich weiss eigentlich ziemlich viel darüber aber einfach so dozieren ist dann doch nicht mein Ding.

        Kommentar


        • #5
          aha. jetzt wird's schon ein bißl klarer.

          aber wo ist definiert, wieviele user/zugriffe/traffic der server bzw. das netz schafft??

          wenn ich 'ne 4GB HD habe, kann ich auch nicht 6GB Daten raufspielen.
          $PHP resource 4ever$

          Kommentar


          • #6
            hmm,

            also das läuft alles über Protokolle und Configdateien ab.
            Bei den meisten Server kannst du so ziemlich alles einstellen wie du es gerne haben willst. Die Anzahl der User gleichzeitig, die maximal Downloadrate pro Connection usw. naja und dann wenn die Packete unterwegs sind dann sagen die Router wo es lang geht, ist irgendwo Stau dann wird das auch bekannt (Wie Staumelder im Radio) und es wird eine Umleitung ausgeschildert falls es eine gibt. Die meisten Backbones (Hauptverkehrstrassen/Autobahnen) sind redundant, sprich sie haben meinst noch eine andere Hauptverkehrsader (vielleich so gross wie eine Schnellstrasse) die paralell verläuft, ist auch die Dicht spürst du es dann ist das Netz einfach langsam.

            Kommentar


            • #7
              gut. gut.
              kann man das netz dann nicht so ausbauen, dass es nicht "dicht" wird.

              nach welchem Denksystem gibt man den Router an wie er eine Verbindung zu machen hat??
              Hat man da jahrelang irgendwelche IP-Verbindungen in die Routingtabellen eingegeben, oder wie??

              Wo ist überhaupt der Router. Ich mein, da gibt's den server, den Hub wo die User reinkommen und dann??
              $PHP resource 4ever$

              Kommentar


              • #8
                hmm,

                Du kannst dir zuhause einen Rechner hinstellen der als Router für deine anderen Rechner fungiert und dann hast du deinen eigenen
                Diese grossen Router stehen in den Rechenzentren von Unis, bei den Providern, etc. .

                Und wie schon gesagt sind die Routen dynamisch, diese werden von Router zu Router in bestimmten Intervallen weitergegeben, es gibt da verschiedene Methoden und Verfahren aber das würde zuweit führen (müsste ich auch nachlesen ).

                Naja und das mit dem dichtwerden passiert halt, du kannst ja eine Autogahn auch ausbauen wie du willst wenn die Sommerferien kommen ist Schicht, dann ist die Route dicht, naja und Umwege nehmen trotzdem die wenigsten in kauf, es ist halt auch schwierig sowas vorher zu sehen.

                Ah und nochwas, nicht alle Router kenn alle Routen,könnte sein dass das so rüber gekommen ist, aber router kennen andere Router und die wieder andere ... irgendeiner kennt dann die Ziel IP und dann gehts los.

                Das geht sogar recht fix, weil das System durchaus trotz scheinbaren Chaos funzt.

                Kommentar


                • #9
                  Sensationell.

                  Danke für deine ausführlichen Antworten.

                  Fürs erste genügt's mir.
                  Ich weiß zumindest mehr als vorher.
                  $PHP resource 4ever$

                  Kommentar


                  • #10
                    Mahlzeit,
                    schau mal auf http://www.dfn.de nach, das ist so ziemlich das schnellste, was zur Zeit in Deutschland geht.

                    adios
                    bohni

                    Kommentar


                    • #11
                      http://www.wdrmaus.de/sndg/sags_990307.html

                      CAT Music Files

                      Kommentar


                      • #12
                        jaaaaaaaaaaaaaaaa, sky.
                        das ist mal ein super link.


                        $PHP resource 4ever$

                        Kommentar


                        • #13
                          Router sind Geräte der Schicht 3 des OSI Schichtmodells. Damit ist es möglich verschiedene Schichten zu verbinden, wobei mindestens ein Protokoll gemeinsam vorhanden sein muss (z.B. TCP/IP) Um eine Verbindung herstellen zu können ist lediglich die IP Adresse nötig.
                          Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Arten von Routern
                          Statisches Routing:
                          -Die Route der Datenpakete ist fix und wird manuell eingegeben
                          -Ist die Route fehlerhaft funktioniert nichts mehr
                          Dynamisches Routing
                          -Die Wahl der Route ist abhängig von Routingprotokollen
                          -Ist die Route fehlerhaft wird nach Möglichkeit eine neue Verbindung eingesetzt

                          Gateways:
                          Ein Gateway Computer verfügt über zwei Netzwerkanschlüsse und verbindet damit die verschiedenen Netzwerke. Wobei jede Netzwerkkarte über eine eigene IP Adresse verfügt. Dieser Computer übermittelt die Datenpakete des jeweils anderen Netzes.

                          Ein Router ist notwendig wenn verschiedene Netzwerke miteinander verbunden werden sollen. Dies kann der Fall sein wenn ein Netzwerk einen zu hohen Datenstrom aufweist und es deshalb in mehrere Netzwerk aufgeteilt wird. Oder ein Netzwerk z.B. mit dem Internet verbunden wird. Es gibt verschiedene Arten von Routern wobei immer zwei Netzadresen benötigt werden um Netzwerke miteinander zu verbinden.

                          Dynamisches Routen:
                          Besonders im Bereich des Internet notwendig, da es sich in einer ständigen Umformung befindet und Adressen auftauchen und wieder verschwinden. Für diese Veränderungen gibt es spezielle Protokolle die, die Routingtabellen aktualisieren.

                          Statische Router:
                          Werden meist in LAN verbindungen eingesetzt die keine Verbindung mit dem Internet haben und somit auf die langsameren dynamischen Routern angewiesen sind.

                          Das Routing Information Protocol (RIP) und das Intermediate-System-to-Intermediate-System (IS-IS) sind zwei der wichtigsten Routing Protokolle.

                          Einige Netzwerk Befehle:
                          -netstat zeigt die Verbindungen de Computers an.
                          -arp -a zeigt die ARP (Adress Resolution Protocol) an
                          -tracert zeigt die Strecke zu einer IP Adresse an
                          -ipconfig überprüft welche IP Adresse ein Rechner hat
                          -ping sendet kleine Pakete aus um zu überprüfen ob eine Verbindung besteht

                          DNS (Domain Name Service)
                          Ordnet IP Adressen Namen zu.

                          Das OSI Modell:
                          1. Schicht: Physical Layer. Das sind Kabel, Stecker, usw.
                          2. Schicht: Data-Link-Layer. Daten werden zu Paketen zusammen gefasst. Probleme werden behandelt.
                          3. Schicht: Network Layer. Festlegung der Route eines Daten Paketes
                          4. Schicht: Transport Layer. Beschreibt die verbindung zwischen Prozessen und nicht Maschinen. Die Verbindung ist hardwareunabhängig.
                          5. Schicht: Session Layer. Sitzung definiert Verbindungsaufbau, Datenaustausch und Verbindungsabbau.
                          6. Schicht: Presentation Layer. Umsetzung der Codierung.
                          7. Schicht: Application Layer. Hier findet Zugangskontrolle, Datenschutz usw. statt.

                          LAN (Local Area Network) Netzwerk von mehren Computern, die sich geografisch am gleichen Ort befinden.

                          WAN (Wide Area Network ) Verbindung von mehreren LANs, über ISDN oder Modem.( Verwendet SLIP und PPP Protokoll)


                          Wozu hat man nen Fachinformatiker da *g*

                          Kommentar


                          • #14
                            noch ne nette Erklärung

                            - Ihr PC packt seine Daten in ein IP-Paket ein und versieht es mit der IP-Nummer des Empfängers.

                            - Da Ihr PC nicht direkt am Internet angeschlossen ist, muß das -Paket über das Modem zu Ihrem Internet-Provider geschickt werden. Bereits dafür muß es ein zweites Mal passend verpackt werden: zum Transport über Modem-Strecken gibt es ein spezielles Protokoll namens PPP (Point to Point Protocol), das ein eigenes Paket-Format hat. Die Daten sind nun also bereits doppelt verpackt.

                            - Bei Ihrem Internet-Provider (z.B. T-Online) erreicht das PPP-Paket den ersten Router. Dieser packt das IP-Paket aus der PPP-- Hülle aus. Zur Weitervermittlung muß das Paket nun auf das Ethernet-LAN (Lokales Netzwerk) in den Räumen des Providers. Vorher muß es aber noch mit der Adresse seiner nächsten Zwischenstation versehen werden. Dann wird das Paket wiederum neu verpackt, diesmal mit einer Ethernet-Verpackung.

                            - Auf dem Ethernet erreicht das Paket nun den zweiten Router, der das lokale Netzwerk des Internet Providers über eine Standleitung mit einem größeren Internet-Knoten verbindet. Dieser entfernt die Ethernet-Verpackung, bringt die Adresse der nächsten Station an und packt das IP-Paket so ein, daß es zum Internet-Knoten verschickt werden kann.

                            - Der Internet-Knoten packt das Paket wieder aus, und ermittelt anhand der Zieladresse die nächste Station. Vielleicht ist das bereits ein Rechner in den USA, vielleicht ist eine weitere Station dazwischen. Wieder wird die neue Adresse angebracht, eine passende Verpackung gemacht und die Reise geht weiter über einen Backbone (Rückgrat, gemeint ist eine Haupt-Verbindung zwischen großen Internet-Knoten).

                            - Irgendwann (normalerweise nur Sekundenbruchteile nach dem Absenden), landet das Paket auf dem Internet-Router der Firma X. Dieser schaut die Zieladresse an und stellt fest, daß das Paket zu einem Mac im firmeninternen Netz geschickt werden muß, welches wieder ein Ethernet ist. Das IP-Paket wird also nochmals in eine Ethernet-Verpackung gehüllt und zum Empfänger-Mac geschickt.

                            - Der Empfänger-Mac entfernt die Ethernet-Verpackung und hat nun das IP-Paket vor sich, so wie es auf Ihrem PC abgeschickt wurde. Erst jetzt wird das IP-Paket geöffnet und die Daten erreichen ihren Bestimmungsort.

                            Kommentar


                            • #15
                              finde ich cool!

                              danke Aroree

                              php-Entwicklung | ebiz-consult.de
                              PHP-Webhosting für PHP Entwickler | ebiz-webhosting.de
                              die PHP Marktplatz-Software | ebiz-trader.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X