PHP Tutorial: Gästebuch mit DatenbankanbindungDieses Tutorial beschreibt ausführlich wie ein Gästebuch in PHP und mySQL programmiert wird.
7
![]() 9 Die Datei eintragen.php beginnen wir wieder mit dem includen unserer Dateien connect.inc.php und functions.inc.php. Weiterhin definieren wir drei Variablen die die IP-Adresse unseres Besuchers, das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit als Wert übergeben bekommen.
Der Variablen $ip weisen wir den Wert REMOTE_ADDR der Server-Variablen $HTTP_SERVER_VARS zu. Dieser Wert der Variablen enthält die aktuelle IP-Adresse des Besuchers. Mit dieser ist es bei eventuellen rechtlichen Konsequenzen möglich, den Besucher namentlich herauszufinden. Nun definieren wir die Variable $datum und weisen ihr mit dem String d.m.Y das aktuelle Datum zu. Dieser String wird mit Hilfe der PHP-Funktion date() erstellt. Das Ergebnis ist das deutsche Datumsformat. Der Variablen $zeit weisen wir als Wert den String H:i zu. Dieser String wird mit Hilfe der PHP-Funktion date() erstellt und liefert uns die aktuelle Uhrzeit im Format 15:05. Nun definieren wir ein paar Fehlermeldungen, falls der Besucher einen Eintrag, den er angeben muss, vergisst. Wir wollen, dass der Besucher auf jeden Fall seinen Namen, seine E-Mailadresse und seinen Eintrag schreibt. Also müssen wir per PHP überprüfen, ob er diese Daten auch eingegeben hat. Dies realisieren wir mit ein paar if-Abfragen Die E-Mailadresse prüfen wir an dieser Stelle auch nur darauf, ob überhaupt etwas eingetragen wurde. Eine genaue Überprüfung mit regulären Ausdrücken würde den Rahmen dieser Anleitung bei weitem sprengen. Fangen wir also an: Zunächst liste ich das komplette Skript auf, das die Überprüfung vornimmt.
Was passiert hier?Als erstes setzen wir die Variable $fehler und weisen Ihr den Wert 0 zu. Wir überprüfen später, ob diese Variable den Wert 0 oder 1 hat. Dann definieren wir eine Variable $fehlermeldungStart der wir als Wert den Anfang einer Tabelle zuweisen. Dies machen wir aus einem ganz einfachen Grund: Sollten Fehler beim Absenden des Formulars auftreten, wollen wir unseren Besuchern eine Fehlermeldung ausgeben, die sauber formatiert in einer Tabelle auftaucht. Nun definieren wir die Variable $fehlermeldung und weisen Ihr als Wert die erste Zeile der Tabelle mit der Überschrift "Oooops! Es traten Fehler auf!" zu. Der nächste Schritt besteht darin, eine Variable namens $fehlermeldungEnde
zu definieren und dieser als Wert die Abschlusszeile unserer Tabelle mit einem
Link Zurück zu unserem Formular und den Abschluss der Tabelle
zuzuweisen.
Der Link Zurück wird durch ein kleines JavaScript realisiert: Die folgenden if-Abfragen funktionieren alle gleich, deshalb hier nur die
Beschreibung des Feldes Name. Die Abfrage lautet also: Euch werden sicherlich zwei Zeichen aufgefallen sein. Nämlich: . Diese zwei Zeichen bewirken einen Zeilenumbruch im Quelltext der HTML-Seite. Dies wird allerdings nur sichtbar, wenn Ihr Euch im Browser den Quelltext der HTML-Seite anzeigen lasst. Wenn wir diese zwei Zeichen weg lassen, dann ergibt dies eine einzige, lange Zeile im Quelltext. Dies wirkt sich zwar nicht auf die Funktionstüchtigkeit der Seite aus, ist aber um einiges besser lesbar. Probiert es einfach einmal aus und lasst die zwei Zeichen weg.
|
Über den Autor
Tutorial bewertenHat Ihnen dieses Tutorial gefallen? Dann bewerten Sie es jetzt! Fünf Sterne bedeutet "Sehr gut", ein Stern "Unzureichend". aktuelle Artikel
|