BGH - Provider haftet nur bei Kenntnis
Webspace-Provider haften nur für Inhalte, die sie kennen. Die Entscheidungsgründe des BGH-Urteils (vom 23. September 2003 - VI ZR 335/02) zur Webspaceprovider-Haftung liegen nun vor. Der Kläger verlangte von einem Domain- und Webspaceprovider immaterielle
2003-11-15 00:00:00 2003-11-15 00:00:00 admin
Amts- und Landgericht wiesen die Klage ab, weil der Kläger nicht nachgewiesen habe, dass er die Beklagte von den Inhalten in Kenntnis gesetzt hat. Die Revision des Klägers beim BGH blieb aus denselben Gründen erfolglos.
Nach der älteren Fassung des Teledienstgesetzes (TDG, vom 22. Juli 1997), die hier noch einschlägig war, muss als Voraussetzung für einen Schadensersatzanspruch der Provider die Inhalte gekannt haben. Er muss nachweisen, dass der Provider tatsächlich Kenntnis von den Inhalten hat; es reichte nicht aus, dass er sie haben müsste. Der Kläger konnte diesen Nachweis im Rahmen der drei Instanzen nicht erbringen, weshalb der BGH die Klage zurückweisen musste.
Der BGH befasst sich in den Entscheidungsgründen ausführlich mit der Frage, ob tatsächlich die Darlegungs- und Beweislast beim betroffenen Kläger liegt. Er zieht hierzu die Motive des Gesetzgebers und die Stellungnahme des Bundesrates heran. Weiter werden Sinn und Zweck der Regelung berücksichtigt: Die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters wird begrenzt, weil die vielen fremden Inhalte unüberschaubar sind und die in ihnen gebundenen Risiken von Rechtsgutsverletzungen steigen, während eine Kontrolle zunehmend unmöglich ist. Der Diensteanbieter braucht jedoch eine gewisse Rechtssicherheit, die er nicht hätte, wenn er beweisen müsste, dass er keine Kenntnis vom fremden Inhalt habe.
Bei der Konstellation ist es dem Betroffen auch nicht unmöglich, den Diensteanbieter von den kritischen Inhalten in Kenntnis zu setzen. Er muss ein konkretes Angebot auf den Servern des Providers benennen und beschreiben, indem er etwa den Aufbau, die wesentlichen Text- und Bildbestandteile und den Dateinamen einer Website auf dem Server mitteilt und gegebenenfalls einen entsprechenden Ausdruck beifügt. Der Kläger hat im Prozess nicht dargelegt, welchen konkreten Inhalt seine Aufforderungen hatten, womit er die Voraussetzungen der prozessualen Regel nicht erfüllte.
Die Entscheidung betrifft eine Regelung, die nicht mehr wirksam ist: Seit 01.01.2002 gilt das neue TDG. Der BGH weist ausdrücklich darauf hin, dass dessen entsprechende Regelung nicht Gegenstand des Urteils ist.
Die vollständige Entscheidung finden Sie unter:
http://www.jurpc.de/rechtspr/20010219.htm
Erfahrungen
Hier Kannst Du einen Kommentar verfassen
Verwandte Beiträge
Apache-Webserver 2.2.13 schließt Sicherheitslücke
Der Apache-Webserver Version 2.2.13 beseitigt Fehler und schließt eine Sicherheitslücke. ...

Autor :
admin
Kategorie:
Dies und Das
Sicherheitslücken in phpBB behoben
Die phpBB-Entwickler schließen mit der Version 2.0.22 der Forensoftware einige Sicherheitslücken. Zudem gab es noch einige kosmetische Fehlerbereinigungen. Die Entwickler empfehlen allen Nutzern, phpBB baldmöglichst zu aktualisieren. ...

Autor :
admin
Kategorie:
Software & Web-Development
ionCube PHP Encoder is launched
The ionCube encoder is now launched. at http://www.ioncube.com/encoder (and http://www.php-encoder.com) The site offers the first secure online encoding service of files and entire application archives, uses compiled code encoding (the same as Zend Enc ...

Autor :
admin
Kategorie:
Software & Web-Development
Die Tage für PHP 4 sind gezählt
Ab denn 5. Februar 2008 wollen einige prominente Open-Spource-Projekte ihre Unterstützung von PHP 4 einstellen. Typo3, Drupal, phpMyAdmin, Propel, Symfony und andere bald dann noch für PHP 5. Sie hoffen mit ihrem Projekt "Go PHP 5" mehr Menschen zum Um ...

Autor :
admin
Kategorie:
Software & Web-Development
Neues Release des PHP Caupo Shops 1.3
Der Nachfolger ist da! Jetzt ist sie endlich da, die Nachfolgeversion zu einem der bekanntesten PHP Shopping Systeme, dem Caupo Shop Classic. Nicht nur durch über 55.000 Downloads seit Januar 2000 konnte die Vorgängerversion 1.20 bereits ü ...

Autor :
admin
Kategorie:
Software & Web-Development
HypoVereinsbank räumt Hackerangriff ein
Die HypoVereinsbank hat den Zugriff eines Hackers auf Kundendaten im Internet bestätigt. Den Kunden oder der Bank sei aber kein Schaden entstanden, sagte eine Sprecherin der HypoVereinsbank in München. Auch Sprecher anderer Geldinstitute betonten, dass bi ...

Autor :
admin
Kategorie:
Software & Web-Development