BGH - Provider haftet nur bei Kenntnis
Webspace-Provider haften nur für Inhalte, die sie kennen. Die Entscheidungsgründe des BGH-Urteils (vom 23. September 2003 - VI ZR 335/02) zur Webspaceprovider-Haftung liegen nun vor. Der Kläger verlangte von einem Domain- und Webspaceprovider immaterielle
2003-11-15 00:00:00 2003-11-15 00:00:00 admin
Amts- und Landgericht wiesen die Klage ab, weil der Kläger nicht nachgewiesen habe, dass er die Beklagte von den Inhalten in Kenntnis gesetzt hat. Die Revision des Klägers beim BGH blieb aus denselben Gründen erfolglos.
Nach der älteren Fassung des Teledienstgesetzes (TDG, vom 22. Juli 1997), die hier noch einschlägig war, muss als Voraussetzung für einen Schadensersatzanspruch der Provider die Inhalte gekannt haben. Er muss nachweisen, dass der Provider tatsächlich Kenntnis von den Inhalten hat; es reichte nicht aus, dass er sie haben müsste. Der Kläger konnte diesen Nachweis im Rahmen der drei Instanzen nicht erbringen, weshalb der BGH die Klage zurückweisen musste.
Der BGH befasst sich in den Entscheidungsgründen ausführlich mit der Frage, ob tatsächlich die Darlegungs- und Beweislast beim betroffenen Kläger liegt. Er zieht hierzu die Motive des Gesetzgebers und die Stellungnahme des Bundesrates heran. Weiter werden Sinn und Zweck der Regelung berücksichtigt: Die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters wird begrenzt, weil die vielen fremden Inhalte unüberschaubar sind und die in ihnen gebundenen Risiken von Rechtsgutsverletzungen steigen, während eine Kontrolle zunehmend unmöglich ist. Der Diensteanbieter braucht jedoch eine gewisse Rechtssicherheit, die er nicht hätte, wenn er beweisen müsste, dass er keine Kenntnis vom fremden Inhalt habe.
Bei der Konstellation ist es dem Betroffen auch nicht unmöglich, den Diensteanbieter von den kritischen Inhalten in Kenntnis zu setzen. Er muss ein konkretes Angebot auf den Servern des Providers benennen und beschreiben, indem er etwa den Aufbau, die wesentlichen Text- und Bildbestandteile und den Dateinamen einer Website auf dem Server mitteilt und gegebenenfalls einen entsprechenden Ausdruck beifügt. Der Kläger hat im Prozess nicht dargelegt, welchen konkreten Inhalt seine Aufforderungen hatten, womit er die Voraussetzungen der prozessualen Regel nicht erfüllte.
Die Entscheidung betrifft eine Regelung, die nicht mehr wirksam ist: Seit 01.01.2002 gilt das neue TDG. Der BGH weist ausdrücklich darauf hin, dass dessen entsprechende Regelung nicht Gegenstand des Urteils ist.
Die vollständige Entscheidung finden Sie unter:
http://www.jurpc.de/rechtspr/20010219.htm
Ratings
Here you can write a comment
Related topics
Suchmaschine für den eigenen Webserver
Google hat mit dem Google Mini eine Hard- und Softwarelösung vorgestellt, die als Suchmaschine für das Intranet oder Internet-Websites gedacht ist. Derartige Geräte bietet Google schon seit einiger Zeit an, doch der Mini soll nun niedrigere Preisregionen ...

Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
Windows Vista Beta 2 jetzt testen
Die aktuelle Beta-Version wird in deutscher Sprache angeboten und ist sowohl für 32 und 64Bit -Systeme zu haben. 4,3 GByte müssen für das ISO-Image von der Microsoft Seite gesaugt werden. Mit einem Unkostenbeitrag von 16,- Euro kann eine Windows Vista auf ...

Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
1&1: Peinliche Panne im Rechenzentrum
Jetzt wurde bekannt, daß dieser Vorfall durch einen 'groben Fehler' von Technikern bei 1&1 verursacht worden ist. Sie sollen eine neue USV an einer falschen Phase angeschlossen haben. Hallo Puretec, weiter so!!! ...

Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
Düsseldorf: Ein Quadratkilometer Rheinpromenade mit WLAN
Ab 1. Juli wird das Düsseldorfer Altstadtufer und der MedienHafen um eine Attraktion reicher: In Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf ermöglicht ISIS Multimedia Net die Nutzung eines WLAN-Internetzugangs, im kommenden Sommer 2003 ist dies sogar kostenl ...

Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
Arbeit an Linux Kernel 2.5 kurz vor dem Beginn
Alan Cox zieht sich teilweise aus der Kernelentwicklung zurück Eine Ankündigung von Alan Cox, neben Linus Torvalds der zweite Mann bei der Linux-Kernel-Entwicklung, sorgte am Wochenende für Diskussionsstoff in der Linux-Community. Denn Cox, der de ...

Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
Telekom muss keine Großhandelsflatrate anbieten
Die Telekom muss nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgericht Münster seinen Konkurrenten keine Großhandelspauschale anbieten. Ausschlaggebend für das Urteil war die Einstellung der T-Online Flatrate. ...

Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development