Templates in PHP
Ein kleines Tutorial zum Einsatz von Templates in PHP am Beispiel der Apolda Templateklasse (kuerbis.org/template/)
2002-12-17 01:15:06 2002-12-17 01:15:06 stulgies@
Beispieltemplates zum DOWNLOAD!
Templates in PHP am Beispiel der Aploda Template Klasse
Der Einsatzt von Templates ermöglicht eine Trennung zwischen Programmlogik und HTML-Layout. PHP-Code und HTML-Code werden dabei in verschiedenen Dateien gespeichert. In diesem Tutorial wird die Apolda-Template Klasse von Ralf Geschke verwendet (http://kuerbis.org/template/).
Erstes Beispiel
Zum einen haben wir eine HTML-Datei, die an einigen Stellen Platzhalter der Form enthält.
<HTML> <HEAD> <TITLE></TITLE> </HEAD> <BODY> Heute ist der <BR> </BODY> </HTML>
In diesem Beispiel und , die später durch den Titel der Seite und das aktuelle Datum ersetzt werden sollen. Auf der anderen Seiten haben wir eine PHP-Datei. Aufgabe des PHP Programms ist es, die Platzhalter in der HTML-Datei mit konkreten Daten zu füllen.
<?php
Dazu legt das Programm zuerst ein Objekt der Klasse Template an, welches in der Variablen $tpl gespeichert wird. Als Parameter wird dem Konstruktor der Klasse, der Name der obigen HTML-Datei, welche die Platzhalter enthält, übergeben. Auf das Objekt $tpl können wir nur verschiedene Funktionen anwenden. Mit der Funktion assign() können wir einen Platzhalter in der HTML-Datei ersetzten. Im Falle von durch einen String, und im Falle von mit dem Wert einer Variablen, in die wir zuvor das aktuelle Datum gespeichert haben. Die Funktion out() gibt die fertige HTML-Datei aus. Zuweisen eines ArraysAngenommen wir möchten die drei beliebtesten Fußball Bundesligavereine ausgeben. Die passende HTML-Datei hierfür könnte in etwa so aussehen. <HTML> <HEAD> <TITLE>TOP 3</TITLE> </HEAD> <BODY> <BR> <BR> </BODY> </HTML> Nun wäre es möglich die Funktion assign() für jeden der drei Vereine einzeln aufzurufen, um den entsprechenden Wert zuzuweisen. Speichert man die benötigten Daten in einem Array, gibt es eine einfachere Möglichkeit.
BlöckeWie könnten wir nun vorgehen, wenn wir alle 18 Vereine der Bundesliga in einer Tabelle ausgeben möchten? Wir könnten alle 18 Werte einzeln zuweisen, wie im ersten Beispiel, oder alle Werte auf einmal zuweisen, wie im zweiten Beispiel. Bei den bislang bekannten Methoden verbleibt jedoch ein entscheidener Nachteil. Wir müssten für jeden der 18 Vereine einen Platzhalter in unserer HTML-Datei anlegen.
Möchten wir zusätzlich die Position des Vereins ausgeben, sowie zeilenweise alternierende Hintergrundfarben darstellen, müssten wir eine Tabelle mit zwei Spalten und achtzehn Zeilen, sowie 54 Platzhaltern anlegen. Was ist, wenn wir eine Tabelle mit 100 Vereinen haben? <HTML> <HEAD> <TITLE>Alle 18</TITLE> </HEAD> <BODY> <TABLE BORDER="1"> <!-- BEGIN verein --> <TR bgcolor=""> <TD><B></B></TD> <TD></TD> </TR> <!-- END verein --> </TABLE> </BODY> </HTML> Der Anfang eines Blocks wird mit <!--
BEGIN blockname --> gekennzeichnet. Es folgt der Inhalt des Blocks.
Abgeschlossen wird ein Block mit <!-- END blockname -->.
<?php
Der PHP-Code ist durch den Einsatz von Blöcken ein wenig komplizierter geworden. Wirklich neu sind nur zwei Funktionen. Der Funktion fetchBlock() übergeben wir als Parameter den Namen unseres Blocks (hier: verein). Die Funktion fetchBlock() arbeitet nun wie folgt. Sie schneidet den kompletten Block aus der HTML-Datei aus, und ersetzt ihn durch einen Platzhalter, der dem Namen des Blocks entspricht. ($tpl)<HTML> <HEAD> <TITLE>Alle 18</TITLE> </HEAD> <BODY> <TABLE BORDER="1"> </TABLE> </BODY> </HTML> Aus dem ausgeschnitten Block erzeugt die Funktion fetchBlock() ein neues Objekt der Klasse Template. Dieses neue Objekt speichern wir in der Variablen $tplVerein. Wir arbeiten im folgenden also mit zwei Objekten der Klasse Template. Mit der Variablen $tpl erhalten wir Zugriff auf das obige Template, in dem der Block bereits ausgeschnitten ist. Die Variable $tplVerein ermöglicht den Zugriff auf unseren Block, welcher mittlerweile zu einem eigenständigen Template geworden ist. ($tplVerein)<TR bgcolor=""> <TD><B></B></TD> <TD></TD> </TR> In der for-Schleife ersetzen wir nun in unserem zweiten Template die Platzhalter , und durch die entsprechenden Werte. Damit ist dieses Template fertig bearbeitet, und wird nun für den Platzhalter im ersten Template eingesetzt. Dies geschieht mit dem Befehl $tpl->assign('verein', $tplVerein); Wir können einem Platzhalter (hier: verein) also auch ein komplettes Template-Objekt zuweisen.
Danach führen wir noch ein reset() auf dem zweiten Template aus, damit dieses für den nächsten Schleifendurchlauf geleert wird. |
Related topics
Tutorials zu Facebook Anwendungen mit PHP
In mehreren Tutorials wird der Zugriff auf Facebook Daten mittels Graph API, FQL und REST API erklärt. Alle Codebeispiele liegen zum Ausprobieren in einem SVN, bzw. github Repository bereit. ...

Autor :
abouttheweb
Category:
PHP-Tutorials
Basics of views in MySQL
Views in a MySQL database offer the option of creating a virtual table based on the result of an SQL query. This virtual table can be queried like a normal table without changing the underlying data. ...

Autor :
admin
Category:
mySQL-Tutorials
Spielereien mit Zeit und Datum
Das Rechnen mit Datum und Zeit ist nur selten unproblematisch, PHP stellt uns dafür zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Wir wollen uns im folgenden ein paar davon ansehen und an Beispielen erproben. ...

Autor :
Stephane
Category:
PHP-Tutorials
Variablen über mehrere Seiten hinweg verwenden - der Session-Befehl macht 's möglich!
Oberste Voraussetzung um Session-Befehle korrekt auszuführen ist, dass der Provider a) PHP und b) das speichern von Sessions auf dem Server überhaupt erlaubt. Wird der Session-Befehl unterstützt jedoch nicht das direkte speichern von Sessions bzw. Sess ...

Autor :
ndo@
Category:
PHP-Tutorials
Anzeige des letzten Besuchers auf der Website
PHP und MySQL ermöglichen es, mit wenig Aufwand Datum und Uhrzeit des letzten Besuchers auf der Homepage anzeigen zu lassen. ...

Autor :
Lukas Beck
Category:
PHP-Tutorials
Installation von MySQL auf Linux
SuSE Linux Pro 8.2 mit mysql einfach installieren ...

Autor :
Moqui
Category:
Linux & Server Tutorials