Weitere Details zum Wurm W32.Blaster
Der Wurm W32.Blaster, der einen Fehler im RPC/DCOM-Dienst unter Windows 2000 und XP ausnutzt, bremst sich in der Verbreitung selbst aus, da er bei einem Angriff nicht erkennen kann, ob ein System bereits befallen ist. Der Wurm überprüft erst nach einem
2003-08-14 00:00:00 2003-08-14 00:00:00 admin
Der Wurm überprüft erst nach einem erfolgreichen Angriff, ob "msblast.exe" schon vorhanden ist und infiziert das System nicht neu. Desweiteren bringt der Wurm auch bereits befallene Windows-XP- und 2000-Systeme zum Absturz und begrenzt so seine eigene Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Ratings
Here you can write a comment
Related topics
Der IT-Arbeitsmarkt zieht wieder an
Trotz insgesamt rückläufiger Stellenangebote haben qualifizierte IT-Fachkräfte immer noch gute Chancen auf eine Anstellung. Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten CDI-Stellenmarktanalyse. Zu den "Gewinnern" auf dem IT-Arbeitsmarkt gehören demnach Softw ...
Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
.NET für Linux und Unix
Ximian kündigte jetzt unter dem Namen "Mono Project" eine Linux-basierte Open-Source-Implementation von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform an. Das Mono Project soll .NET-kompatible Komponenten wie einen C# Compiler, einen Common Language Runtime JIT-Co ...
Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
Warnung vor dem Identitätsklau
In der heutigen digitalen Welt werden Identitätsmanagement-Systeme zur Anonymisierung wie Identifizierung stets und ständig benötigt. Nur wenige dieser Systeme haben jedoch Marktreife. Wer im Internethandel eBay bietet und anbietet, darf dies unter Pse ...
Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
Sicherheitslücken in PHProjekt
In der Open-Source-Groupware-Lösung PHProjekt 5.1 stecken zwei Sicherheitslücken, durch die Angreifer eigenen PHP-Code auf dem System ausführen können. So ist es möglich, über die Parameter path_pre in lib/specialdays.php sowie lib_path in lib/dbman_filte ...
Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
mod_perl 2.0 unterstützt Threads und verspricht höhere Geschwindigkeit
Der Embedded-Perl-Interpreter für Apache mod_perl ist jetzt offiziell in der Version 2.0.0 erschienen. Die Software stellt einen persistenten Interpreter für Perl-Scripte, so dass es nicht notwendig ist bei jedem Seitenaufruf einen externen Interpreter zu ...
Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development
Google jetzt auch als Web-Service
Suchmaschinen-Dienste in eigene Applikationen integrieren Google hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Web-API vorgelegt, mit der sich die Suchtechnik von Google mit Zugriff auf über zwei Milliarden Webdokumente in eigene Applikationen integ ...
Autor :
admin
Category:
Software & Web-Development

