Verschlüsselungsalgorithmus

Dieses Tutorial zeigt einen Verschlüsselungsalgorithmus von Texten nach dem PHP Data Encryption Standard.

Zunächst benötigt dieses Tutorial eine Rahmeneinführung in den Aufbau der ASCII (American Standard Code for Information Interchange) Tabelle: Mit dem ASCII Code sind Buchstaben und Zahlen beispielsweise im Internet darstellbar. Beginnen wir bei dem Buchstaben A. Dieser ist mit dem ASCII Wert 65 darstellbar. Dies können Sie auch mit der Funktion ord(); nachprüfen. Diese Funktion ermittelt zum entsprechenden Zeichen den jeweiligen ASCII Wert. Um dies besser nachvollziehen zu können, führen Sie folgendes Script aus, das Ihnen die für dieses Tutorial notwendigen Zeichen ausgeben wird.

<?php
$alphabet
=range('A','Z'); 
foreach(
$alphabet as $buchstabe

$ascii_code=ord($buchstabe); 
echo 
"$buchstabe = $ascii_code<br>"

?>

Zurück zur eigentlichen Verschlüsslung mittels PHP. Wie das Script zeigt, ist dem Buchstaben A der Wert 65 zugeordnet. Die nun benötigte Funktion chr(); liefert zu dem entsprechenden ASCII Wert das jeweilige Zeichen. Wenden wir nun folgende Funktion an, so erhalten wir den Buchstaben E. echo chr(ord("A")+4); Folgendes Problem taucht nun auf: Die gezeigte Funktion chr() bzw. ord() ist nur in der Lage, einzelne Buchstaben umzuwandeln, ganze Texte müssten manuell behandelt werden - beinahe unmöglich. Hierzu nutzen wir die Funktion strlen(); , um zunächst die Länge des Strings zu ermitteln. Diese Funktion kombinieren wir mittels while() Schleife mit der uns ebenfalls zur Verfügung stehenden Funktion substr(), mit Hilfe derer wir den Buchstaben festlegen, welchen wir verschlüsseln wollen.

<?php
$codiertext 
"Tutorial"
$laenge strlen($codiertext); 
while(
$n $laenge)

echo 
chr(ord(substr($codiertext,$n,1))+4); 
$n++; 

?>

Wir codieren also den jeweils in der Schleife durchlaufenden Buchstaben der Reihe $n. Wir erhalten nun als Ausgabe den String: Xyxsvmep Selbstverständlich kann die Schleife beliebig erweitert und um ein Vielfaches mehr verschlüsselt werden, mit jeder Verschlüsslungsstufe wird die Sicherheit erhöht, die Entschlüsslung komplexer.

Um jedoch selbst den String wieder korrekt lesen zu können, benötigt man selbstverständlich noch eine Entschlüsslungsprozedur. Diese ist ähnlich aufgebaut, wie das vorherige Beispiel, jedoch subtrahiert man die zuvor addierten Werte.

<?php 
$entcodiertext 
"Xyxsvmep"
$laenge strlen($entcodiertext); 
while(
$n $laenge)

echo 
chr(ord(substr($entcodiertext,$n,1))-4); 
$n++; 

?>

Nun erhalten wir wieder den Text Tutorial zurück.

Noch einmal die kompletten Codes:

Verschlüsslung:

<?php
$codiertext 
"Tutorial"
$laenge strlen($codiertext); 
while(
$n $laenge)

echo 
chr(ord(substr($codiertext,$n,1))+4); 
$n++; 

?>

Entschlüsslung:

<?php 
$entcodiertext 
"Xyxsvmep"
$laenge strlen($entcodiertext); 
while(
$n $laenge)

echo 
chr(ord(substr($entcodiertext,$n,1))-4); 
$n++; 

?>

Ratings

There are no comments available yet.

Here you can write a comment


Please enter at least 10 characters.
Loading... Please wait.
* Pflichtangabe

Related topics

Wie erstelle ich ein LogIn-Skript?

Das folgende Tutorial nutzt eine Datenbank, in der die Benutzerdaten gespeichert werden und eine Session, in der der Benutzer registriert wird. ...

andy@

Autor : andy@
Category: PHP-Tutorials

Webserver, Sicherheit ist realisierbar

Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Herzstück eines Netzwerkes, dem Webserver. ...

me1@

Autor : me1@
Category: Linux & Server Tutorials

ASCII Datenbanken

ASCII Datenbanken sind eigentlich nur Textdateien, in denen man Daten speichert, die durch ein Trennzeichen voneinander getrennt sind. Dieses Tutorial zeigt wie es geht. Mit Übung und Lösung ...

deep_space_nine@

Autor : deep_space_nine@
Category: PHP-Tutorials

Variablen über mehrere Seiten hinweg verwenden - der Session-Befehl macht 's möglich!

Oberste Voraussetzung um Session-Befehle korrekt auszuführen ist, dass der Provider a) PHP und b) das speichern von Sessions auf dem Server überhaupt erlaubt. Wird der Session-Befehl unterstützt jedoch nicht das direkte speichern von Sessions bzw. Sess ...

ndo@

Autor : ndo@
Category: PHP-Tutorials

Installation von MySQL auf Linux

SuSE Linux Pro 8.2 mit mysql einfach installieren ...

Moqui

Autor : Moqui
Category: Linux & Server Tutorials

Gewichtete SQL-Abfragen

Gewichtete Abfragen werde häufig im Banner-Umfeld benötigt. Also überall da, wo Banner nach bestimmten Kriterien einblendet werden sollen. Wenn man davon ausgeht, das Banner unterschiedlichen Klick-Erfolg haben, dann liegt der Gedanke nahe, genau diese Ba ...

admin

Autor : admin
Category: mySQL-Tutorials

Reguläre Ausdrücke

In diesem Tutorial wird erklärt, wie reguläre Ausdrücke aufgebaut sind, was die Metacharaktere (Zeichen mit spezieller Bedeutung) eines Patterns bedeuten, und wie man das ganze in PHP umsetzt. Es werden nur die wichtigsten Teile erklärt, für weiterführend ...

webmaster2@

Autor : webmaster2@
Category: PHP-Tutorials

Wie erstelle ich ein LogIn-Skript?

Das folgende Tutorial nutzt eine Datenbank, in der die Benutzerdaten gespeichert werden und eine Session, in der der Benutzer registriert wird. ...

andy@

Autor : andy@
Category: PHP-Tutorials

Publish a tutorial

Share your knowledge with other developers worldwide

Share your knowledge with other developers worldwide

You are a professional in your field and want to share your knowledge, then sign up now and share it with our PHP community

learn more

Publish a tutorial